Dein Karriere-Kompass: Wie das Genogramm bei der Berufungsfindung hilft
Berufung finden?
Oder einfach nur einen Job haben?
Für viele Menschen ist das Thema „Berufung“ ein Rätsel.
Warum fühlt sich der aktuelle Job leer an? Warum wiederholen sich berufliche Sackgassen?
Und warum scheint die „richtige“ Richtung immer unklar?
Ein oft übersehener Schlüssel liegt in deiner eigenen Familiengeschichte – und genau hier kommt das Genogramm ins Spiel. Lass uns erkunden, warum familiäre Muster deine berufliche Reise beeinflussen können und wie du sie für dich nutzen kannst.
Warum du deine Berufung (noch) nicht gefunden hast
Es ist keine Seltenheit: Viele Menschen haben das Gefühl, beruflich „festzustecken“. Der Traumjob bleibt nebulös, die Karriereleiter fühlt sich wie eine endlose Wendeltreppe an. Aber was, wenn diese Unsicherheiten nicht nur deine eigenen Entscheidungen widerspiegeln, sondern unbewusst von deiner Familiengeschichte geprägt sind?
Unbewusste berufliche Muster
Familiäre Prägungen und Dynamiken spielen oft eine größere Rolle, als wir denken. Hier sind einige der häufigsten unsichtbaren Stolpersteine:
„Das haben wir immer so gemacht“
Gibt es in deiner Familie einen Berufszweig, der sich wie ein roter Faden durch die Generationen zieht? Vielleicht fühlst du dich verpflichtet, diese Tradition fortzusetzen – auch wenn es gar nicht zu dir passt.
„Erfolg ist gefährlich“
Wenn Erfolg in der Familiengeschichte mit Neid, Konflikten oder Verlusten verbunden war, kannst du (unbewusst) sabotieren, was du dir wünschst.
„Bloß nicht auffallen“
Familiendynamiken können dich unbewusst zurückhalten, wenn sie dich lehren, dich nicht zu sehr von der Masse abzuheben.
Die Angst vor Fehlern
War Perfektionismus ein dominantes Thema in deiner Familie? Dann kann die Angst, nicht gut genug zu sein, lähmend wirken – gerade bei der Suche nach der eigenen Berufung.
Das Genogramm als Schlüssel zu beruflicher Klarheit
Hier kommt das Genogramm ins Spiel. Ein Genogramm ist weit mehr als ein Stammbaum – es ist ein visuelles Werkzeug, das familiäre Muster und Dynamiken aufdeckt. Aber wie hilft das konkret bei der Berufungsfindung?
Was ist ein Genogramm?
Das Genogramm ist eine Art „Landkarte“ deiner Familiengeschichte. Es zeigt nicht nur, wer zu deiner Familie gehört, sondern auch, wie Beziehungen, berufliche Wege und emotionale Dynamiken miteinander verbunden sind. Anders als ein reiner Stammbaum beleuchtet das Genogramm die unsichtbaren Fäden, die dich mit deiner Herkunft und deinen Möglichkeiten verbinden.
Wie funktioniert das Genogramm?
Das Genogramm zeigt auf einen Blick:
Berufliche Traditionen
Welche Jobs hatten deine Eltern, Großeltern und Urgroßeltern? Gibt es wiederkehrende Muster?
Familiäre Werte
War Arbeit in deiner Familie etwas, das geschätzt wurde, oder war sie eher eine Last?
Hindernde Dynamiken
Gibt es Spannungen oder Blockaden, die sich auf deine Entscheidungen auswirken könnten?
Emotionale Blockaden
Wie wurden Erfolg, Scheitern oder finanzielle Sicherheit innerhalb der Familie bewertet?
Fragen, die das Genogramm klären kann
Gibt es unbewusste Erwartungen oder Verpflichtungen, die deinen Weg beeinflussen?
Wie haben finanzielle Entscheidungen in deiner Familie deine beruflichen Werte geprägt?
Welche Stärken und Ressourcen kannst du aus deiner Familiengeschichte schöpfen?
Welche beruflichen Träume deiner Ahnen blieben unerfüllt – und wie beeinflusst das deine Ziele?
Berufung finden mit dem Genogramm: So geht’s
Wenn du dich fragst, wie du das Genogramm nutzen kannst, um deine berufliche Richtung zu klären, hier ein Überblick:
Deine Familiengeschichte kartieren
Sammle Informationen über die Berufe, Werte und Dynamiken deiner Familie.
Muster und Blockaden erkennen
Welche Erwartungen oder Ängste beeinflussen deine Entscheidungen?
Neue Perspektiven entwickeln
Nutze das Wissen aus deinem Genogramm, um bewusste Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu dir passen.
Erste Schritte planen
Was kannst du konkret tun, um deine berufliche Berufung zu finden?
Tipps, um deine Berufung zu finden (und zu leben)
Neben dem Genogramm gibt es weitere Ansätze, die dich auf deinem Weg unterstützen können:
Visualisiere deine Wünsche
Stell dir vor, wie dein idealer Arbeitstag aussieht. Was tust du? Wie fühlst du dich?
Hole dir Feedback
Sprich mit Menschen, die dich gut kennen. Sie sehen oft Potenziale, die dir selbst nicht bewusst sind.
Experimentiere
Du musst nicht sofort alles ändern. Kleine Schritte wie ein Nebenprojekt oder eine Weiterbildung können helfen, dich in die richtige Richtung zu bewegen.
Reflektiere regelmäßig
Was fühlt sich gut an? Wo tauchen immer wieder Hindernisse auf?
Fazit: Dein Karriere-Kompass liegt in deiner Geschichte
Deine Berufung zu finden bedeutet nicht, etwas völlig Neues zu erfinden. Oft ist der Schlüssel, unbewusste Muster aus der Vergangenheit bewusst zu machen – und das Genogramm ist dafür das ideale Werkzeug.
Du bist neugierig geworden? Mit meinem Genogramm-Coaching unterstütze ich dich dabei, deine beruflichen Stärken zu entdecken und alte Blockaden aufzulösen. Dein individueller Karriere-Kompass wartet auf dich.